Häufig gestellte Fragen
(FAQ)

Wie läuft ein Hausbesuchstermin ab?
Alle Termine verstehen sich +/- 30 Minuten, da das Verkehrsaufkommen leider nicht exakt geplant werden kann. Sorgen Sie ein paar Stunden vorher dafür, dass Ihr Tier auch wirklich im Haus ist und dieses nicht mehr selbständig verlassen kann. Idealerweise bringen Sie Ihr Tier 30 Minuten vor unserem Termin in einen möglichst kleinen, abschliessbaren Raum in Ihrem Haus. Je weniger Versteckmöglichkeiten vorhanden sind, desto besser. Je nach Art der geplanten Behandlung hilft allenfalls eine Fütterung in diesem Raum, Ihr Tier zu entspannen.
Eignet sich ein Hausbesuch für alle Hunde, Katzen und Nager?
Hat Ihr Tier bereits einmal starke Abwehrreaktionen beim Tierarzt gezeigt, ist ein Hausbesuch allenfalls nicht ideal, da keine Hilfsperson das Tier fixieren kann. Es könnte so zu Verletzungen kommen, was auf jeden Fall vermieden werden muss. Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein Hausbesuch für Ihr Tier in Frage kommt, nehmen Sie mit mir Kontakt auf! Ich berate Sie gern unverbindlich.
Bitte beachten Sie, dass die Hausbesuchspauschale immer anfällt, wenn ich bei Ihnen angereist bin - selbst, wenn aus irgendeinem Grund die Behandlung dann nicht stattfinden kann. Die Behandlung selbst wird Ihnen selbstverständlich nicht in Rechnung gestellt, wenn sie nicht durchgeführt werden kann.
Wie sind die Zahlungskonditionen?
Bitte begleichen Sie den fälligen Betrag direkt bei dem Hausbesuchstermin. Ich akzeptiere EC-Karten (exkl. Postkarte), Kreditkarten und TWINT-Zahlungen.
Wie sieht das Covid-19 Schutzkonzept aus?
Auf Wunsch trage ich gern weiterhin eine FFP2-Maske für den Hausbesuch - bitte informieren Sie mich vorgängig. Ich bitte Sie, mich vor dem Termin zu informieren, wenn Sie an einer Atemwegserkrankung leiden. Wir können dann im Einzelfall besprechen, ob das Verschieben des Termins sinnvoll ist oder ob wir andere gegenseitige Schutzmassnahmen treffen möchten.